Nähre Informationen zur Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung verläuft nach dem Dualen System, d.h. man lernt sowohl praktisch als auch theoretisch.
In der Behörde
- Praktika in verschiedenen Sachgebieten (z. B. Abfallwirtschaft, Verkehrswesen, Sozialhilfe, öffentliche Sicherheit und Ordnung, etc.)
- Direkter Kontakt zu unseren Bürgern
In der Berufsschule
- staatliche Berufsschule II in Fürth (www.ludwig-erhard-schule.de)
- 6 Blocklehrgänge (jeweils 4 bis 9 Wochen)
In der Verwaltungsschule (überbetrieblich)
- Bayerische Verwaltungsschule (www.bvs.de)
- 6 Volllehrgänge und 1 Abschlusslehrgang (jeweils 2 bis 3 Wochen)
- Lehrfächer sind z. B.: Kommunalrecht, Personalwesen, Allgemeines Verwaltungsrecht, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, usw.
Was Du mitbringen musst
- mindestens mittleren Bildungsabschluss
- Interesse am Erlernen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Kommunikationsfreude
- Eigeninitiative
- Gute Umgangsformen
- Verantwortungsbewusstsein
Vergütung und Urlaub während der Ausbildung
Im 1. Ausbildungsjahr
918,26 Euro brutto
Im 2. Ausbildungsjahr
968,20 Euro brutto
Im 3. Ausbildungsjahr
1.014,11 Euro brutto
Nach der Ausbildung
2.249,11 Euro brutto
Als Verwaltungsfachangestellte/r hat man 29 Urlaubstage im Jahr. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre (Beginn jährlich am 1. September)
Prüfungen
Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr.
Abschlussprüfung am Ausbildungsende.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Landratsamt bietet viele Möglichkeiten sich beruflich nach der Ausbildung weiterzubilden, u.a.:
- Beschäftigtenlehrgang II zum/zur Verwaltungsfachwirt/in an der Bayerischen Verwaltungsschule.
- Lehrgang zum/zur Verwaltungsbetriebswirt/in an der Bayerischen Verwaltungsschule.
- akademisches Studium zum/zur Verwaltungsbetriebswirt/in an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.